Die wichtigsten Begriffe zur Baufinanzierung kurz erklärt
Rund um die Baufinanzierung gibt es so viele Fachbegriffe, dass man leicht den Überblick verliert. In unserem Baufi-Lexikon zeigen wir auf einen Blick die wichtigsten Schlagworte und erklären, was dahintersteckt. Ob Sie Ihre Baufinanzierung planen oder sich einfach einen Überblick verschaffen möchten, unsere Baufi-Experten helfen gerne weiter.
Die Verringerung des Werts einer Immobilie über die Zeit, oft aus steuerlichen Gründen.
Eine Finanzierungslösung, die nach Ablauf der ersten Finanzierungsphase dazu dient, die ➘Restschuld abzudecken.
Eine behördliche Genehmigung, die den Bau oder die Renovierung einer Immobilie erlaubt.
Eine Untersuchung des Bodens auf dem Baugrundstück, um festzustellen, ob er für den geplanten Bau geeignet ist.
Ein Betrag, den der Bauherr erhält, um die Kosten für den Bau oder Kauf einer Immobilie zu decken.
Eine Form der langfristigen Sparanlage, die für den Bau oder Kauf einer Immobilie genutzt werden kann.
Eine Bewertung der Kreditwürdigkeit einer Person oder eines Unternehmens anhand ihrer Kreditgeschichte und anderer Finanzdaten.
Eine finanzielle Vereinbarung, bei der Geld von einem Kreditgeber an einen Kreditnehmer verliehen wird mit der Verpflichtung, es zu einem späteren Zeitpunkt zurückzuzahlen.
Die Partei, die das ➘Darlehen gewährt, in der Regel eine Bank oder eine andere Finanzinstitution.
Die Person oder Personen, die ein ➘Darlehen erhalten, um eine Immobilie zu finanzieren.
Der Gesamtbetrag, den Sie für das ➘Darlehen zahlen müssen, einschließlich Zinsen und Gebühren, ausgedrückt als jährlicher Prozentsatz.
Verschiedene staatliche Programme und Förderungen, die den Bau, Kauf oder die Modernisierung von Eigenheimen unterstützen sollen.
Eine staatliche Förderung für den Bau oder Kauf eines Eigenheims, die unter bestimmten Voraussetzungen gewährt wird.
Das Geld, das Sie für den Kauf einer Immobilie oder den Bau eines Hauses gespart haben und für die Finanzierung verwenden können.
Eine Gruppe von Personen, die gemeinsam Eigentümer einer Immobilie sind, wie zum Beispiel in einem Mehrfamilienhaus.
Das Datum, an dem eine Zahlung fällig ist, wie zum Beispiel die monatliche ➘Tilgungsrate eines ➘Darlehens.
Ein ➘Darlehen, bei dem die Zinsen bereits für eine zukünftige Zeit vereinbart werden, um sich gegen mögliche Zinssteigerungen abzusichern.
Ein öffentliches Register, in dem alle Grundstücke und die zugehörigen Rechte verzeichnet sind.
Eine Steuer, die beim Kauf einer Immobilie anfällt und von den meisten Bundesländern erhoben wird.
Eine Sicherheit, die dem Kreditgeber das Recht gibt, im Falle eines Zahlungsausfalls des Kreditnehmers (➘Darlehensnehmer) die Immobilie zu verkaufen, um das ➘Darlehen zurückzuerhalten.
Maßnahmen, die ergriffen werden, um sich vor Auswirkungen der Inflation auf die Finanzierung zu schützen.
Die Zinsen auf ein ➘Darlehen ohne zusätzliche Gebühren oder Kosten. Er wird oft als einfacher Prozentsatz ausgedrückt und kann dazu verwendet werden, Darlehensangebote miteinander zu vergleichen.
Kredite der staatlichen KfW-Bankengruppe, die speziell für Bauvorhaben oder energieeffiziente Sanierungen zur Verfügung stehen und oft günstigere Konditionen bieten als der freie
Finanzmarkt.
Eine Person oder Institution, die bei der Vermittlung von Darlehen zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern hilft.
Die Fähigkeit einer Person, ein Darlehen zurückzuzahlen, basierend auf ihrem Einkommen, ihrer Beschäftigungsgeschichte und ihrer Kreditgeschichte.
Die Zeitdauer, innerhalb derer das Darlehen zurückgezahlt werden muss.
Der geschätzte Preis, zu dem eine Immobilie auf dem Markt verkauft werden könnte, basierend auf aktuellen Marktbedingungen und vergleichbaren Verkäufen.
Die zusätzlichen Kosten, die neben dem Kaufpreis einer Immobilie anfallen. Dazu zählen ➘Notarkosten und Maklergebühren, ➘Grunderwerbsteuer und eventuelle Renovierungskosten.
Die Gebühren, die für die Beurkundung von Verträgen beim Notar anfallen, zum Beispiel beim Kaufvertrag für eine Immobilie.
Die Besichtigung einer Immobilie, um ihren Zustand und ihre Eignung für den Kauf oder die Finanzierung zu bewerten.
Der verbleibende Betrag eines Darlehens, der noch zurückgezahlt werden muss, nachdem einige Zahlungen geleistet wurden.
Eine staatliche Förderung für die Altersvorsorge, die auch für den Bau oder Kauf einer selbstgenutzten Immobilie genutzt werden kann.
Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, eine Institution, die Daten zur ➘Kreditwürdigkeit von Verbrauchern sammelt und verwaltet.
Eine zusätzliche ➘Tilgungszahlung, die über die regulären Raten hinausgeht und dazu dient, das Darlehen schneller abzubezahlen.
Ein rechtliches Dokument, das die Aufteilung einer Immobilie in einzelne Eigentumseinheiten regelt, zum Beispiel bei Eigentumswohnungen.
Schrittweise Rückzahlung eines Darlehens über einen festgelegten Zeitraum. Durch regelmäßige Zahlungen verringert sich die ➘Restschuld des Darlehens, bis es vollständig zurückgezahlt ist.
Ein rechtliches Dokument, das die Aufteilung einer Immobilie in einzelne Eigentumseinheiten regelt, zum Beispiel bei Eigentumswohnungen.
Der geschätzte ➘Marktwert einer Immobilie, basierend auf verschiedenen Faktoren wie Lage, Größe und Zustand.
Eine Gebühr, die anfällt, wenn Sie ein Darlehen vorzeitig zurückzahlen möchten.
Das Recht, eine Immobilie zu kaufen, bevor sie an einen anderen Käufer verkauft wird, normalerweise in Fällen von Mietobjekten oder gemeinschaftlichem Eigentum.
Eine staatliche Förderung für den Bau oder Kauf einer selbstgenutzten Wohnung, die unter bestimmten Bedingungen gewährt wird.
Der Prozentsatz, zu dem Ihnen das Darlehen gewährt wird. Er kann fest oder variabel sein.
Die Versteigerung einer Immobilie durch ein Gericht, oft aufgrund von Zahlungsausfällen des Eigentümers.
Eine kurzfristige Finanzierungslösung, um eine Lücke zwischen dem Verkauf einer Immobilie und dem Kauf einer neuen zu überbrücken.
Ein kurzfristiges Darlehen, um den Kauf einer Immobilie zu finanzieren, bevor langfristige Finanzierungsmöglichkeiten verfügbar sind.
Wir hoffen, unser Baufinanzierungslexikon hilft Ihnen weiter. Sie vermissen Begriffe oder wünschen sich weitere Infos? Melden Sie sich gerne, unsere Baufinanzierungs-Experten unterstützen Sie bei allen Fragen und Anliegen. Viel Erfolg bei Ihren Finanzierungsplänen!
Unsere unabhängigen Finanzberater stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir überprüfen Ihre Baufinanzierungspläne sorgfältig und geben Ihnen fundierte Einblicke in alle relevanten Aspekte. Durch den
Vergleich von Konditionen und Angeboten von über 250 Banken finden wir die besten Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Projekt. Unsere Experten analysieren die Angebote gründlich und geben Ihnen
neutrale Empfehlungen für die Lösung, die Ihren Bedürfnissen entspricht.
Damit Sie mit gutem Gefühl Ihre Pläne verwirklichen.
Wir beraten Sie rund um Ihre Baufinanzierung. Schreiben Sie uns gleich oder rufen Sie an.
kube5 GmbH
Die kube5 GmbH ist Ihr Ansprechpartner rund um Immobilien und Baufinanzierung im Raum Ludwigsburg, Stuttgart und Heilbronn. Wir bieten vielfältige Leistungen
Innovativ, nachhaltig, persönlich.
Büro Ludwigsburg
Schorndorfer Str. 124
71638 Ludwigsburg
+49 7141 2424466
immobilien@kube5.de